3 Fragen an Carsten Claßen
1. Herr Claßen, Sie sind Innovation & Product Manager für E-Mobility bei der Athlon Germany GmbH. Was heißt das eigentlich und was ist Ihre Aufgabe?
„Als Innovation & Product Manager unterstütze ich Athlon dabei, die aktuellen Produkte und Dienstleistungen bestmöglich für Flottenverantwortliche aufzubereiten, neue Mobilitätslösungen zu integrieren und wachsam auf Trends zu reagieren. Ich sorge mit meiner Arbeit dafür, dass Flottenbetreiber durch die Integration bestehender und neuer Mobilitätsdienstleistungen wie Elektromobilität in ihre Flotte die vielfältigen Möglichkeiten kennenlernen, die ihnen diese innovativen Technologien bieten. Da Elektromobilität überall Thema ist und sich zudem als sehr beratungsintensiv darstellt, begleite ich unseren Innen- und Außendienst bei diesen Themen als Spezialist. Wie ich das mache? Durch persönlichen Kontakt. Durch engen Austausch mit unseren Kunden und Fuhrparkleitern von Unternehmen finde ich heraus, was ihnen und ihren Kunden hinsichtlich ihrer Mobilität wirklich wichtig ist. Zusammen mit den entsprechenden Fachabteilungen bei Athlon prüfen wir dann die Umsetzbarkeit und gehen in die aktive Planung und Implementierung neuer Lösungsansätze. Als aktives Mitglied unserer internationalen E-Mobility Arbeitsgruppe bei Athlon und in meinem Netzwerk erhalte und teile ich viele Informationen zu aktuellen Trends in diesem Bereich und bin so immer up-to-date."
2. Was ist aktuell Ihre größte Herausforderung?
„In Sachen Mobilität befinden wir uns aktuell in einer enormen Umbruchphase, in der viel Unsicherheit herrscht. Alle neuen Mobilitätsansätze wie Elektromobilität befinden sich noch in frühen Phasen der Entwicklung und es bedarf jeder Menge Zeit und Geduld, sie für die täglichen Ansprüche zu optimieren und Schritt für Schritt zu implementieren. Speziell für Flottenbetreiber ergibt sich hier ein großes Fragezeichen, worauf wir eingehen müssen und wollen. Das ist nicht immer einfach, denn auch wir als Mobilitätsdienstleister sind auf Antworten und Lösungen Dritter angewiesen. Man denke hier nur an die Entwicklung von Batterien oder ähnlichen Themen. Wir bei Athlon sind aber bestens vernetzt und blicken der Mobilität von morgen und den vielfältigen Potenzialen, die sie birgt, gespannt entgegen.
Unseren Kunden bieten wir eine umfassende Beratung zu E-Mobility und modernen Ladeinfrastrukturlösungen für jeglichen Bedarf an – ob am Firmenstandort oder am Wohnort des Fahrers – und stehen ihnen auch bei der Umsetzung mit Rat und Tat zur Seite. Unser 5-stufiger Beratungsansatz, den wir in enger Abstimmung mit unseren Kunden umsetzen, hilft ihnen bei ihrer Entscheidungsfindung:
1. Auswertung der bestehenden Fuhrparkdaten
2. Erstellung von Nutzerprofilen auf Basisdaten, wie z.B. Laufzeit, jährliche Fahrleistung, Einsatzgebiet oder Tagesstrecken,
3. Segmentierung der potenziellen Fahrersegmente passend für rein elektrische und/oder Plug-in-Hybride,
4. Ableitung möglicher Auswirkungen auf die Car Policy,
5. Definition der Anforderung an Ladeinfrastruktur und Partnerwahl."
3. Wenn Sie ein Auto wären, welches wären Sie und warum?
„Als überzeugter E-Mobilist und mit Blick auf die aktuell verfügbaren vollelektrischen Fahrzeuge, wäre ich Stand heute ein Smart EQ ForTwo Cabrio, da ich für meinen täglichen Mobilitätsbedarf genügend Reichweite hätte und mein CO2-Footprint über den Produktions- und Lebenszeitraum im Vergleich zu vielen anderen Fahrzeugen sehr gering wäre. Ich würde mich an der Beschleunigung freuen und, dass ich entgegen anderer Fahrzeuge in der Stadt viel leichter einen Parkplatz finden würde. Und die Krönung ist, dass ich bei sonnigem Wetter das Verdeck öffnen und neben der frischen Luft die Sonne genießen kann."