1. Herr Wolf, Sie sind Teamleiter und Produktmanager bei der Athlon Rental Germany GmbH. Was heißt das eigentlich und was ist Ihre Aufgabe?

    „Bei Athlon verantworte ich den Bereich der Langzeitmiete, auch Athlon Rent genannt. Das Modell ist hochflexibel und ermöglicht es, innerhalb von 48 Stunden ein oder wahlweise mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zur Verfügung zu stellen. Sie können die Langzeitmiete als Ergänzung zu Ihrem bestehenden Fuhrpark einfach hinzubuchen. Mit dem „all inclusive“-Paket müssen Sie sich wie bei einem Full-Service-Leasingvertrag um nichts kümmern.

    Um das Ganze einmal anschaulich darzulegen: Stellen Sie sich vor, Sie bestellen eine Pizza für 20 Uhr. Diese wird erst zum Nachbarn und dann um 21 Uhr kalt zu Ihnen geliefert. Meine Hauptaufgabe ist es, sicherzustellen, dass dieses Szenario nicht eintritt und Sie Ihre Bestellung rechtzeitig erhalten.

    In Bezug auf Athlon würden wir die Pizza natürlich gegen flexible Mobilität ersetzen, doch der Anspruch von unseren Kunden bleibt letztendlich gleich:

     Lieferung am vereinbarten Tag,
     zum vereinbarten Zeitraum,
     an die richtige Adresse,
     und einiges mehr.

    Meine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass – gerade in diesem zeitlich sehr eng gefassten Geschäft – die Zahnräder ineinandergreifen und unsere Kunden ihre Bestellung entsprechend Ihrer Bedürfnisse erhalten. Durch die Koordination meines Teams sowie stetige Optimierung unserer Prozesse, räume ich meinen Mitarbeitern die Möglichkeit ein, sich auf die einzelnen Aufgaben im Tagesgeschäft und Wünsche unserer Kunden zu konzentrieren. Zusätzlich befasse ich mich mit Themen wie Konditionenpolitik sowie Fuhrparkanalyse und stimme mich mit unserem Einkauf bei Neubeschaffungen ab.

    Um am Markt langfristig konkurrenzfähig bleiben zu können, ist es außerdem wichtig, fortlaufend neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Hierzu ist der enge Kontakt zum Kunden und unserem Vertriebsteam ausschlaggebend und liefert relevante Anhaltspunkte zu den aktuellen Bedürfnissen am Markt. Auf Basis dieses Grundgedankens konnten wir Hybridfahrzeuge in die Flotte aufnehmen.

    Viele Fahrer möchten bei ihrem „Übergangsfahrzeug“ nicht auf ihre gewohnten Ausstattungs-Highlights verzichten und wünschen sich, selbst zu entscheiden, welches Auto sie fahren. Die Premium-Line, und insbesondere die Erweiterung durch Plug-In-Hybride, ist für uns ein großer Schritt in die Zukunft und hebt flexible Mobilität mit einem breiten Portfolio aus verschiedenen hochklassigen Mercedes-Benz Fahrzeugen nochmal auf ein ganz neues Level.“

    2. Was ist aktuell Ihre größte Herausforderung?

    „Meine größte Herausforderung ist aktuell die gegenwärtige Gesamtsituation. Der gesamte Flottenmarkt, die Mobilität und auch die aktuelle Arbeitssituation erleben derzeit einen Strukturwandel. Die Bedürfnisse unserer Kunden, Mitarbeiter sowie die meiner Familie – einschließlich meiner eigenen Bedürfnisse – wurden komplett auf den Kopf gestellt.

    Folgende Fragen gewinnen an Relevanz und die Antworten darauf haben sich im Zeitverlauf geändert: Was benötige ich zu welchem Zeitpunkt an Mobilität? Welchen Stellenwert hat die Flexibilität in meinem Leben? Noch nie haben wir uns aus unserem gewohnten Raster so sehr gelöst: sei es der Ort, an dem wir arbeiten und wie wir arbeiten, der Ort, an dem unsere Kinder sich auf ihre Zukunft vorbereiten, wie sie lernen sowie die Art, wie wir uns fortbewegen.

    Die Zeit zerrinnt förmlich zwischen unseren Fingern, während wir bei Athlon und sicherlich auch in vielen anderen Unternehmen bestrebt sind, ein Grundgerüst und damit auch eine geeignete Hilfestellung auf die Fragestellungen unserer Kunden und für uns selbst zu errichten.

    Umso glücklicher macht es mich zu sehen, dass mein Team und meine Kolleginnen und Kollegen bei Athlon viele Finger und Hände zusammenführen, um auf genau dieses Ziel gemeinsam hinzuarbeiten."

    3. Wenn Sie ein Auto wären, welches wären Sie und warum?

     

    „Am liebsten wäre ich ein Amphibienfahrzeug. Da derartige Fahrzeuge sowohl auf dem Land als auch auf der Wasseroberfläche einsetzbar sind, wäre ich damit für jede Lage gewappnet. Gerade in der heutigen Zeit ist es ein riesen Vorteil, auf diverse Gegebenheiten flexibel reagieren und sich anpassen zu können. Diese Eigenschaften spiegeln sich auch in meiner Persönlichkeit wider.

    Eine Stärke, die das Amphibienfahrzeug und mich ebenfalls verbindet, ist eine ausgeprägte Zuverlässigkeit. Aufgrund seiner Beschaffenheit kann das Auto auch als Rettungsmobil fungieren und anderen Menschen in Notsituationen zur Seite stehen. Diese wertvolle Eigenschaft ist mir ebenfalls wichtig.

    PS: Natürlich dürfte mein Sohn an Bord nicht fehlen!"