
Digitale Informationssysteme bieten zahlreiche Optimierungspotenziale für den Betrieb Ihrer Fahrzeugflotte. Die wichtigsten im Überblick:
Höhere Effizienz durch einfachere Fuhrparkverwaltung und -planung.
Telematiklösungen können Standardabläufe wie die Anzeige von Reparatur-, Wartungs- sowie Serviceintervallen oder ein elektronisches Fahrtenbuch deutlich vereinfachen. Auch Fahrzeugdaten, wie etwa Kilometerstand und Spritverbrauch, können vom Fuhrparkleiter fahrzeugspezifisch eingesehen und ausgewertet werden. Durch das Monitoring können Wartungsintervalle genau geplant werden. Im Rahmen der Wartung lässt sich frühzeitig erkennen, wann der nächste Ölwechsel oder die große Inspektion fällig ist. Dadurch wird die Verfügbarkeit der Fahrzeuge nachhaltig gesichert.
Mehr Sicherheit für Fahrer und Unternehmen.
Sensoren können Schäden und mögliche Defekte frühzeitig erfassen und an die Zentrale weiterleiten, bevor es zu Pannen kommt. Im unvorhergesehenen Schadensfall wird sofort ein Abschleppfahrzeug benachrichtigt und bei Bedarf ein Krankenwagen gerufen. Zusätzlich funktionieren Telematiklösungen als Unfalldatenspeicher, auf deren Basis ein Unfallhergang im Nachgang ausgewertet werden kann.
Wie können wir Sie bei der Einführung von Telematik unterstützen?
Durch den Zusammenschluss mit der Daimler AG ist unsere Kooperation mit der Mercedes-Benz Connectivity Services GmbH wesentlich vereinfacht worden. Diese bietet unter dem Markennamen „connect business“ digitale Konnektivitätsdienste für Flotten- und Geschäftskunden an – und damit die perfekte Ergänzung zu unserem Portfolio.
Sprechen Sie uns darauf an!

Weitere Artikel der Ausgabe 01/2018
Was bedeutet der Zusammenschluss der Unternehmen Athlon und Daimler Fleet Management für die Kunden und Mitarbeiter?
Die Nachfrage nach Alternativen zum Taxi & zum eigenem Pkw steigt rasant. Welche Lösungen gibt es bereits & welche werden folgen?
Was bedeuten die neuen WLTP- und RDE- Testverfahren für Verbrauchs- und Abgaswerte wirklich für Ihren Fuhrpark?