Mobilität mit maximaler Flexibilität

    Ob privat oder beruflich, die Modelle Langzeitmiete und Leasing erfahren als Alternative zum Kauf eines Fahrzeugs eine immer höhere Nachfrage – gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wie wir sie derzeit erfahren. Besonders die Business-Variante, auf gut Deutsch ein Firmenwagen, stellt für viele Arbeitnehmer eine echte Option dar. Denn das Statussymbol „Eigenes Auto“ hat laut zahlreicher aktueller Umfragen immens an Bedeutung verloren. Gerade für die jüngere Generation stehen Statussymbole weit hinter einer ausgewogenen Work-Life-Balance und individuellen Mobilitätslösungen auf der Wunschliste. Hinzukommt, dass die Kosten der Anschaffung und Unterhaltung sowie der Wertverlust von Neufahrzeugen oft in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Wert eines Fahrzeugs stehen und diese Variante somit an Attraktivität verliert.

    In Unternehmen, die für ihre Mitarbeiter einen Fuhrpark bereithalten, sind beide Modelle, Leasing und Langzeitmiete, längst fester Bestandteil. Denn es sind speziell die Flottenmanager, die einen Anstieg in der Nachfrage merken, die sich aus oben genanntem Trend herleiten lässt. Sie stehen immer öfter auch vor der Herausforderung, kurzfristig Mobilitätslücken schließen zu müssen und das mit einer flexiblen Lösung, die für alle Beteiligten passt.

    Der grundsätzliche Unterschied der Langzeitmiete im Gegensatz zum Leasing-Modell ist die deutlich höhere Flexibilität durch weniger Kapital- und Laufzeitbindung. Das kommt besonders dem Fuhrparkmanager zugute, der für eine effiziente Steuerung der betrieblichen Mobilität genau auf diese individuelle Flexibilität angewiesen ist.

    Als drittes Modell schließt die Langzeitmiete zudem genau die Lücke zwischen Kurzzeitmiete und Leasing. Denn die Dauer der Fahrzeugnutzung ist im Flottenmanagement die wichtigste Stellschraube bei der Bereitstellung von Mobilität. Hier geht es vor allem darum, neue Mitarbeiter in der Probezeit mit einem Firmenwagen auszustatten, saisonal bedingte oder projektbezogene Bedarfsspitzen abzudecken oder auch kleine Fuhrparks von bis zu 10 Fahrzeugen zu mobilisieren. Denn die Kurzzeitmiete rechnet sich im Regelfall nur bei einer Nutzung bis zu maximal 30 Tage. Durch die lange Laufzeit von zwei bis drei Jahren stellt ein geleastes Fahrzeug in diesen Fällen keine wirkliche Alternative dar. Hohe Kosten durch vorzeitige Rückgabe oder lange Standzeiten sind hier nur zwei Szenarien. Bei der Langzeitmiete zahlen Kunden zwar einen etwas höheren Preis als beim klassischen Leasing, allerdings sind dafür Kosten wie Wartung, saisonale Reifenwechsel, Kfz-Steuer, Übernahme von Schaden- und Notfallmanagement genauso wie internationale Pannenhilfe, Tankkarte und die Rückgabe ohne Restwertbegleichung inklusive.

    Wenn Unternehmen das Modell der Langzeitmiete als attraktive Ergänzung zum Leasing in der Flotte einsetzen, lassen sich Größe und Zusammensetzung der Flotte jederzeit dynamisch anpassen. Der Effekt: der Fahrzeugbedarf variiert tagesaktuell entsprechend der Auftragslage. Die Laufzeit bei der Langzeitmiete beginnt ab einem Monat, dauert meist bis zu einem Jahr und das Fahrzeug kann täglich ohne Mehrkosten zurückgegeben werden. Auch das Restwertrisiko, das z.B. bei einem Leasingvertrag mit einer Rückkaufvereinbarung bestehen bliebe, wird ausgeschlossen. Und damit ist die Langzeitmiete die ideale Ergänzung zu Ihrem bestehenden Fuhrparkmodell.

    Business woman with glasses behind the wheel

    BLOCKQUOTE ANFANG 

    Vorteile der Langzeitmiete auf einen Blick

    1. keine Anzahlung nötig, keine Kapitalbindung
    2. flexible, auch kurzfristige Kündigungsmöglichkeiten
    3. keine Vertrags-, Restwert- und Reparaturrisiken
    4. Versicherung: keine Hochstufung bei Unfall
    5. Planungssicherheit durch feste Kalkulationsgrundlage
    6. Abzugsfähigkeit der Mietraten als Betriebsausgaben
    7. kein Bilanzausweis notwendig
    8. stets aktuelle Fahrzeugmodelle
    9. Zugang zu wichtigen Managementdaten

    BLOCKQUOTE ENDE

    Bei Athlon heißt die Langzeitmiete Car Rent. Das Modell ist hochflexibel und macht es möglich, wirklich schnell ein oder auch mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zur Verfügung zu stellen. Sie können Car Rent als Modell zu Ihrem bestehenden Fuhrpark einfach hinzubuchen. Mit dem „all inclusive“-Paket müssen Sie sich wie bei Ihrem Leasing-Vertrag um nichts kümmern. Innerhalb kürzester Zeit stehen Ihrem Unternehmen Wagen aller Klassen zur Verfügung, ob Kleinwagen, Kompaktfahrzeuge, Off-Roader, Vans, Oberklasse-Limousinen oder Elektroautos. Fahrzeuge mit kompletter Business-Ausstattung wie Navigationssystem, Bluetooth-Freisprechanlage sowie Klimaanlage sind in der Regel auf Anhieb verfügbar. Mit Car Rent von Athlon gibt’s keine Nachteile, sondern nur Vorteile:

    BLOCKQUOTE ANFANG 

    Einfache Abwicklung von Anfang bis Ende

     Transparente Preisstruktur
     I. d. R. kein Fahrzeugtausch während der Laufzeit
     I. d. R. keine Kaution / Vorauszahlung
     Mindestmietzeit 1 Monat
     Fahrzeugauslieferung und Rückholung bundesweit

    BLOCKQUOTE ENDE

    BLOCKQUOTE ANFANG

    Eine Miete - all inclusive 

    • Business-Ausstattung: Navigationssystem, Bluetooth-Freisprechanlage und Klimaanlage
    • Wintertaugliche Bereifung
    • Wartung & verschleißbedingte Reparaturen
    • Schadenmanagement (24 Stunden / 7 Tage)
    • Internationale Pannenhilfe
    • Tankkarte (falls gewünscht)
    • Kilometer-Freigrenze-Reporting (nur in Verbindung mit Tankkarte möglich)

    BLOCKQUOTE ENDE

     

    Sie wünschen sich auch mehr Bewegungsfreiheit für Ihren Fuhrpark? Athlon berät Sie gerne!