
Elektromobilität: Ganzheitliche Beratung ist gefragt
08-11-2022
Athlon stellt weiterentwickeltes Tool zur Ladeinfrastruktur-Analyse vor / E-Mobility Day: Theorie und ein Fahrerlebnis der Extraklasse
Mittwoch, 28. Dezember 2016
Im Produktsegment von Athlon verzeichnet die Schadenpauschale die höchsten Zuwachsraten. Mit Zahlung einer monatlichen Pauschale können Kunden die Kosten für eventuelle Schäden am Fahrzeug minimieren oder sogar eliminieren und damit bei der Rückgabe entscheidend ihre Kostenbilanz verbessern. Sie sparen aber nicht nur Geld – sondern auch Zeit. “Mit der Schadenpauschale erübrigen sich teuere Diskussionen über jeden Kratzer”, sagt Helma Karohl, Commercial Director bei der Athlon Germany GmbH in Düsseldorf. Auch deshalb vereinfacht die Schadenpauschale die Mobilität für Kunden.
Zwar fallen bei Athlon in der Regel „nur” um die 400 Euro für Rückgabeschäden an, da der Düsseldorfer Leasinggeber die Fahrzeuge nicht nur nach den Richtlinien eines transparenten Schadenkatalogs begutachten lässt, sondern auch eine Minderwertmatrix ansetzt.
Die Minderwertmatrix reduziert die Schadenssumme proportional zum Fahrzeugalter und Kilometerstand. Dennoch – am Ende summieren sich die Rückgabekosten. Die Rückgabe einer Flotte von zwanzig Fahrzeugen ergibt bei 400 Euro pro Fahrzeug in Summe 8.000 Euro.
Immer mehr Flottenkunden haben genug davon und lassen sich die Rückgabeschäden gleich in die Vollkostenberechnung integrieren. Der Schadensfreibetrag kann frei gewählt werden und wird mit 25 Prozent von Athlon bezuschusst. Bezahlt wird also de facto während der Laufzeit nur 75 Prozent. „In unserem Gesamtbestand haben zehn Prozent aller Verträge die Pauschale gebucht”, so Helma Karohl.
Den größten Zuspruch erfährt das Produkt bei Lease2Motivate Fahrzeugen, denn hier ist der Diskussionsbedarf von Fahrern mit ihren Arbeitgebern erfahrungsgemäß groß. So haben 20 Prozent aller Athlon Kunden Lease2Motivate Verträge, in denen die Schadenpauschale bereits inkludiert ist.
Über die Schadenpauschale
Mit der Schadenpauschale spart der Leasingnehmer (pro Leasing-Einzelvertrag) monatlich einen „Schadenfreibetrag“ in der (Full-Service-) Leasingrate an. Bei Rückgabe des Fahrzeuges wird der Schadenfreibetrag mit den Kosten aus Rücknahmeschäden verrechnet. Sind die Kosten aus Rücknahmeschäden höher als der Schadenfreibetrag, wird die Differenz dem Leasingnehmer in Rechnung gestellt. Die monatlichen Raten ergeben sich aus dem zu zahlenden Gesamtbetrag dividiert durch die Laufzeit in Monaten.
480 Euro - 25% = 360 Euro = 10,00 Euro über 36 Monate
Über Lease2Motivate
Wenn Unternehmen in der Vergangenheit ihre Mitarbeiter motivieren wollten, dann griffen sie häufig nur zum Instrument der Gehaltserhöhung. Doch Zeiten ändern sich: Heute verlangt die Belegschaft mehr als das, viele Mitarbeiter begehren einen Dienstwagen.
Unternehmen bieten daher Firmenautos nicht mehr nur den Führungskräften oder dem Außendienst an. Immer öfter umfasst das Programm auch Autos für bislang nicht berechtigte Angestellte - Privatnutzung inklusive. Möglich ist das per Gehaltsumwandlung. Statt Lohnerhöhung wird ein Firmenwagen gestellt.08-11-2022
Athlon stellt weiterentwickeltes Tool zur Ladeinfrastruktur-Analyse vor / E-Mobility Day: Theorie und ein Fahrerlebnis der Extraklasse
11-05-2022
Athlon Rent Abo-Line ermöglicht Unternehmen Elektromobilität „zum Ausprobieren“ / Neue Polestar 2-Modelle erweitern das Produktportfolio an vollelektrischen Fahrzeugen / Aktion 6+1 bei Abo-Abschluss bis Ende Juli: sechs Monate buchen und sieben fahren
03-02-2022
Athlon ist einer der führenden Anbieter von Fahrzeugleasing und Flottenmanagement in Europa. Athlon bietet ab sofort seinen Flottenkunden auch ein Auto-Abo Modell an. „Mit der Athlon Rent Abo-Line stellen wir neben der Langzeitmiete eine weitere flexible Lösung für Mietfahrzeuge vor, die ideal zu Unternehmen passt, die für Teile oder den kompletten Fuhrpark keine langfristigen Verpflichtungen eingehen möchten“, sagt Doris Brokamp, Chief Commercial Officer von Athlon Germany.