
Elektromobilität: Ganzheitliche Beratung ist gefragt
08-11-2022
Athlon stellt weiterentwickeltes Tool zur Ladeinfrastruktur-Analyse vor / E-Mobility Day: Theorie und ein Fahrerlebnis der Extraklasse
Mittwoch, 10. Dezember 2014
Bei der Entwicklung zukünftiger Geschäftsmodelle geht Athlon neue Wege. Gemeinsam mit Kunden, Fuhrparkmanagern und Wissenschaftlern will der Düsseldorfer Leasinganbieter den Wandel der Mobilität erforschen und bisher unbekanntes Terrain betreten.
Ja, morgens vor sieben ist die Welt noch in Ordnung. Nein, es ist kein Vergnügen kurz nach sieben in Düsseldorf ohne Auto unterwegs zu sein. Mit Auto aber auch nicht. Soll es auch nicht. Denn die Dienstwagen stehen für zwei Wochen – nun ja, auf dem Abstellgleis.
Zur Vorbereitung auf den Workshop „Mobilität der Zukunft“ wurden zwei Außendienstmitarbeiter – Hans-Georg Daub, Frank Pöhler aus Düsseldorf – von Athlon gefragt zwei Wochen auf Ihren Dienstwagen zu verzichten und ihre Mobilität für den Zeitraum umzustellen. Für zwei Wochen waren sie kreuz und quer in Deutschland unterwegs um zu erfahren: Wie lassen sich die Kunden am besten erreichen? Und was bringt es – Bus oder Bahn? Wie funktioniert Car Sharing? Dabei haben sie viel gelernt und nicht nur positive Erfahrungen gemacht.
Die Vertriebler aber haben kein Pendlerprofil, sondern starten jeden Tag aufs Neue. Und so manche Route gestaltet sich wie eine Fahrt ins Blaue. In Zeiten von Verspätungen wird das Experiment manchmal zur Tor-Tour. Anschluss verpasst? Wenn eilige Termine anstehen, kommt das gar nicht gut an. Grenzerfahrungen wie diese sind ein weiterer Meilenstein von Athlon auf dem Weg zum Mobilitätsanbieter. Denn der Leasinganbieter will es wirklich wissen und startet mit diesem Selbstversuch praktisch eine Forschungsoffensive. Dazu schickt er auch die Wissenschaft mit ins Rennen, erstmals in Kooperation mit Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, ISI.
„Steigende Kraftstoffpreise sind ein Treiber für Veränderung“, sagt Patrick Plötz vom ISI Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme. Kostete der Barrel Öl vor dreißig Jahren 10-15 US Dollar so sind es heute 100, Tendenz steigend. In einer Studie hält Experte Plötz einen Dieselpreis von 1,73 Euro pro Liter im Jahr 2020 für möglich – ein Kraftstoffpreis, der Mobilität in Deutschland „elektrisieren“ könnte. Gemeinsam mit Athlon wird er Zukunftsszenarien entwickeln, wie Unternehmen auf die Kostenbremse treten und gegensteuern können.
Der Leasinggeber will wissen wohin die Reise geht. Die Kundenanforderungen geben die Richtung vor, die Erfahrungen von Daub und Pöhler bilden praktisch den Einstieg. Danach sind auch Technologien wie Telematik „dran“. Ist die individuelle Mobilität bald am Ende? Das Auto am Ende? Tabula rasa? „Wir glauben, da geht noch was“, so Meyer. Was genau, wird sich am Ende bei den Ergebnissen des Expertentreffens zeigen. Die Auswertung läuft.
Beide Unternehmen sind ab sofort unter der neuen Adresse erreichbar.
DLL unter der Telefonnummer +49 (0) 211 5401 – 8000
Athlon unter der Telefonnummer +49 (0) 211 5401 – 7000
08-11-2022
Athlon stellt weiterentwickeltes Tool zur Ladeinfrastruktur-Analyse vor / E-Mobility Day: Theorie und ein Fahrerlebnis der Extraklasse
11-05-2022
Athlon Rent Abo-Line ermöglicht Unternehmen Elektromobilität „zum Ausprobieren“ / Neue Polestar 2-Modelle erweitern das Produktportfolio an vollelektrischen Fahrzeugen / Aktion 6+1 bei Abo-Abschluss bis Ende Juli: sechs Monate buchen und sieben fahren
03-02-2022
Athlon ist einer der führenden Anbieter von Fahrzeugleasing und Flottenmanagement in Europa. Athlon bietet ab sofort seinen Flottenkunden auch ein Auto-Abo Modell an. „Mit der Athlon Rent Abo-Line stellen wir neben der Langzeitmiete eine weitere flexible Lösung für Mietfahrzeuge vor, die ideal zu Unternehmen passt, die für Teile oder den kompletten Fuhrpark keine langfristigen Verpflichtungen eingehen möchten“, sagt Doris Brokamp, Chief Commercial Officer von Athlon Germany.