Dokumente & FAQ
Hier stehen Ihnen wichtige Formulare und Dokumente zum Download als PDF-Version in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung:
Noch Fragen? Hier gibt’s Antworten.
Ihr Leasingfahrzeug ist die reinste Freude. Trotzdem tauchen manchmal Fragen auf.
Hier einige typische Situationen, in denen Sie einfach schnell eine Antwort brauchen. Und bekommen.
Informationen über Liefertermine und den Zulassungsprozess
-
Welche Wartezeiten sind nach Bestellung eines Fahrzeugs einzurechnen?
Je nach Fabrikat und Modell kann die Wartezeit variieren. Generell rechnet Athlon mit einer Wartezeit von ca. 10-12 Wochen ab der Bestellannahme, inklusive Zulassung und Auslieferung.
-
Wie wird der Nutzer über Änderungen des Liefertermins informiert?
Ändert der Fahrzeughändler den Liefertermin in Athlonline, so generiert sich eine automatische E-Mail, die an den Fuhrparkleiter oder den Nutzer gesendet wird. Bleibt die Anpassung der Termine durch den Händler aus, so geht Athlon proaktiv auf die Händler zu, um den aktuellen Status eines jeden bestellten Fahrzeugs zu erfragen. Liegt eine Änderung seitens Athlon vor, so wird leider keine automatische Informations-E-Mail generiert.
-
Was bedeutet „unverbindlicher Liefertermin“?
Ein Liefertermin gilt solange als unverbindlich, bis der Autohändler oder unser Dienstleister (Deutscher Autodienst) sich wegen einer konkreten Abstimmung der Auslieferung bei Ihnen meldet.
-
Wie gestaltet sich der Zulassungsprozess?
Das hängt davon ab, wem Ihr Unternehmen die Verantwortlichkeit für Zulassung und Auslieferung von Fahrzeugen übertragen hat. Diese Prozesse werden durch den Autohändler oder unseren Dienstleister gesteuert. Voraussetzung für eine Zulassung sind:
- Fahrzeugbrief, der neuerdings Zulassungsbescheinigung Teil II heißt
- Gültiger Handelsregisterauszug, nicht älter als 1 Jahr
- SEPA-Mandat; unterschrieben vom Zeichnungsberechtigten lt. Handelsregister (ggf. Unterschrift von zwei Zeichnungsberechtigten, wenn diese nicht einzelvertretungsberechtigt sind.)
- 2 Generalvollmachten im Original, unterschrieben vom Zeichnungsberechtigten lt. Handelsregister (ggf. Unterschrift von zwei Zeichnungsberechtigten, wenn diese nicht einzelvertretungsberechtigt sind.)
- Ausweiskopien der zeichnungsberechtigten Personen
- eVb-Nummer (Elektronische Versicherungsbestätigung)
-
Wann meldet sich der Dienstleister/ das Autohaus wegen der Auslieferung bei Ihnen?
Sobald die konkrete Auslieferung absehbar ist. Dieser Zeitpunkt ist gegeben, wenn die Fahrzeugpapiere den Verantwortlichen erreicht haben und alle nötigen Unterlagen zur Zulassung vorliegen.
Informationen wenn während der Laufzeit Probleme auftreten
-
Was ist bei ZBI-Verlust / Kennzeichenverlust zu tun?
Bitte melden Sie uns das Fehlen / den Verlust dieser Dokumente per E-Mail unter logistic.germany@athlon.com.
Bei Kennzeichenverlust ist zudem eine Anzeige bei der Polizei notwendig. Sobald Ihr Informationsschreiben eingegangen ist, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Generell gibt es zwei Möglichkeiten zur Neubeschaffung dieses Dokuments: Gerne übernehmen wir die komplette Abwicklung für Sie. In diesem Fall wird unser Dienstleister, der Deutsche Autodienst, auf Sie zukommen und Ihnen mitteilen, welche Unterlagen zur Neuerstellung benötigt werden. Außerdem können Sie die ZBI natürlich auch selbst neu beschaffen. Hier empfiehlt es sich, vorab mit dem Straßenverkehrsamt Kontakt aufzunehmen, um zu erfahren, welche Unterlagen genau benötigt werden. Wir versenden dann die ZBII (ehem. Kfz-Brief) an ein von Ihnen benanntes Amt. Teilen Sie uns bitte mit, für welche Variante Sie sich entscheiden und bestätigen Sie uns die Übernahme der jeweiligen Kosten.
-
Was ist zu tun, wenn man geblitzt worden ist?
Zunächst heißt es warten. Die Behörden benötigen unterschiedlich lange zur Bearbeitung und Versendung. Sollte die Ordnungswidrigkeit im Inland geschehen sein, so erhalten Sie den Bescheid auf postalischem Wege. Sollte der Verstoß im Ausland geschehen sein, dann erhalten Sie den Bescheid per E-Mail über uns oder Ihre Fuhrparkleitung.
-
Wie ist mit Ordnungswidrigkeitsbescheiden umzugehen?
Sollten Sie im Bescheid um Stellungnahme oder Zahlung eines Bußgeldes gebeten werden, so tun Sie dies bitte schnellstmöglich und in vollem Umfang. Bei Überschreitung der angegebenen Fristen oder bei Teilzahlungen sind in der Regel Mahnungen sowie Mehraufwand und erhöhte Kosten die Folge.
Informationen zu Rückholungen und dem Endabrechnungsprozess
-
Wer hat die Rückholung des Leasingfahrzeugs anzumelden?
Endet der Vertrag Ihres Leasingfahrzeuges, so melden Sie die Rückholung Ihres Wagens per E-Mail, telefonisch oder über Athlonline an. Hier können Sie einen Wunschtermin und den gewünschten Abholungsort angeben. Ist das Vertragsende Ihres Fahrzeugs noch nicht erreicht oder fahren Sie ein Interimsfahrzeug, dann wenden Sie sich bitte vorab an Ihre Fuhrparkleitung. In Absprache wird entschieden, welchen Weg Ihr Fahrzeug nehmen wird. Bitte beachten Sie, dass bei einer vorzeitigen Rückgabe mit Zusatzkosten zu rechnen ist.
-
Wie ist der Wagen vor der Rückholung aufzubereiten?
Hier geht es zur Checkliste für Fahrzeugrückholungen.
-
Wie läuft eine Fahrzeugrückgabe ab?
Wenn Sie einen Wunschtermin für die Abholung Ihres Fahrzeugs ausgemacht haben, meldet sich unser Rückholdienst spätestens einen Tag vorher telefonisch bei Ihnen, um die Uhrzeit der Abholung abzustimmen. Ist der Abholer bei Ihnen, so wird eine Erstbegutachtung / Bestandsaufnahme vorgenommen. Dieses Rücknahmeprotokoll erfasst den Zustand Ihres Fahrzeugs. Bitte prüfen Sie die Angaben vor Ort und unterschreiben Sie das Protokoll, damit es Gültigkeit hat.
-
Was tun, wenn etwas von der Fahrzeugausstattung vergessen wurde?
Im Zuge der Rücknahme des Fahrzeugs wird in unserem Hause ein sogenanntes „Fehlteileanschreiben“ an Ihre Fuhrparkleitung gesendet. Darin wird um Nachsendung des „Fehlteiles“ innerhalb einer Woche nach Rückgabe gebeten. In diesem Fall wird die Fuhrparkleitung sicher an Sie herantreten. Sollte Ihnen vorher schon auffallen, dass etwas vergessen wurde, so wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns.
-
Was tun, wenn persönliche Dinge im Fahrzeug vergessen wurden?
Kein Problem, teilen Sie uns einfach per E-Mail oder telefonisch mit, was Sie im Wagen vergessen haben. In Zusammenarbeit mit unserem Stellplatz werden wir Ihr Eigentum ausfindig machen und Sie erhalten alles auf postalischem Wege zurück.
Sie haben eine völlig andere Frage? Kein Problem, Athlon ist ganz Ohr: 0211-5401 7260. Oder ganz Auge: logistic.germany@athlon.com.
Umgang mit Tankkarten
-
Wann erhalten Sie die Tankkarten für Ihren Neuwagen?
Haben Sie ein Neufahrzeug bestellt, so erhalten Sie mit der Auslieferung Ihres Fahrzeugs eine Fahrermappe, welche Ihre Service-Karte, die Tankkarten und wichtige Informationen rund um Ihr Leasingfahrzeug beinhalten.
Sollte Ihnen diese Mappe nicht bei der Auslieferung überreicht werden, so wenden Sie sich bitte an Ihre Fuhrparkleitung oder an das Team Logistik. -
Mit welcher Tankkarte können Sie welche Tankstelle nutzen?
- Shell : Shell, Esso, AVIA, TOTAL (deutschlandweit)
- ARAL: ARAL, BP, Statoil, OMV, ENi, TOTAL (deutschlandweit)
- OMV: OMV, ARAL, BP, Statoil, ENi
- ESSO: ESSO, Shell
- Novofleet: Jet, star, Hem, OIL !, hoyer, Q1 und viele weitere.
-
Sind Ihre Tankkarten deutschlandweit oder europaweit einsetzbar?
Welche Nutzbarkeit für Ihre Tankkarten vorgesehen ist, können Sie an der Kennzeichnung D oder EUROPE bzw. INT erkennen.
-
Welche Dienstleistungen sind im Umfang der Tankkarten enthalten?
Welche Dienstleistungen Sie mit Ihren Tankkarten in Anspruch nehmen können, hängt von der Vereinbarung zwischen Ihrem Unternehmen und Athlon ab. Gerne können Ihnen Ihr Fuhrparkmanagement oder das Team Logistik Auskunft über die in Ihrem Vertrag enthaltenen Möglichkeiten geben.
-
Wie verwenden Sie Ihre Tankkarten?
Bei der Nutzung Ihrer Tankkarten werden Sie aufgefordert, sowohl die PIN (Geheimzahl Ihrer Tankkarte) als auch den aktuellen Kilometerstand Ihres Fahrzeugs einzugeben. Sollten Sie einmal einen falschen Kilometerstand eingegeben haben, so können Sie diesen mit der korrekten Eingabe des Kilometerstandes bei Ihrer nächsten Betankung korrigieren.
-
Wie bekommen Sie die Informationen zu Ihrer Tankkarten-PIN?
Generell sind alle Tankkarten, die Sie von uns erhalten, mit einer PIN versehen. Beim Zahlvorgang werden Sie aufgefordert, diese einzugeben. Sollten sich in Ihrer Fahrermappe keine PIN-Briefe befunden haben, so kontaktieren Sie bitte zunächst Ihre Fuhrparkleitung. Möglicherweise sind Ihre Tankkarten mit einer einheitlichen PIN versehen, die Ihnen Ihre Fuhrparkleitung dann mitteilen wird. Sollten Sie dort nicht weiterkommen, so rufen Sie uns gerne an: 0211-5401 7260 oder senden Sie uns eine E-Mail.
-
Ist es möglich, mit den Tankkarten an Bonusprogrammen teilzunehmen?
Generell können über unsere Tankkarten zwei Bonusprogramme genutzt werden:
Shell: Clubsmart
Aral : Payback
Für die Genehmigung der jeweiligen Programmnutzung wenden Sie sich bitte an Ihre Fuhrparkleitung
Probleme mit Tankkarten
-
Was tun, wenn Ihre Tankkarte gestohlen wurde, verloren geht oder defekt ist?
Wenn Sie das Problem mit Ihrer Tankkarte werktags während der regulären Geschäftszeiten haben, können Sie direkt anrufen: 0211-5401 7260. Dann wird die Sperrung der Tankkarte oder die Neubestellung so schnell wie möglich für Sie erledigt. Bei Verlust der Tankkarte am Abend oder am Wochenende können Sie die Sperrung über die Hotline-Rufnummern der Mineralölgesellschaften vornehmen lassen.*
Telefon
Fax
Online TOTAL 0800 / 3 11 11 09
OMV 043 / 3622 72300
0871-769-3334
Shell 040 / 80 90 80 500
Novoefleet 00800 / 700 30 200
*Hinweis: Leider gilt dieser Service derzeit nicht für Aral und Esso-Tankkarten. Sollten Sie eine Tankkarte von Aral oder Esso besitzen, wenden Sie sich bitte am nächsten Werktag an Athlon.
-
Was ist zu tun, wenn Ihre Tankkarte aufgrund dreimaliger falscher PIN-Eingabe gesperrt wurde?
Bitte prägen Sie sich Ihre Geheimzahlen gut ein und stellen Sie sicher, dass diese für Dritte unzugänglich sind. Sollten Sie die PIN dennoch dreimalig falsch eingegeben haben, so kontaktieren Sie bitte die Kollegen des Team Logistik. Diese können Ihnen die Tankkarten freischalten lassen oder gegebenenfalls eine neue Tankkarte nebst PIN-Daten für Sie bestellen.
-
Wie gehen Sie vor, wenn Sie aus vorgenannten Gründen eine Betankung privat verauslagen müssen?
Im Falle der Notwendigkeit von privater Verauslagung ist es möglich, die entstandenen Kosten über die Reisekostenabrechnung oder Spesenabrechnung beim Fuhrparkmanagement Ihres Unternehmens einzureichen und rückerstatten zu lassen. Bitte lassen Sie sich hierfür bei der Tankstelle einen Zahlungsbeleg über die Betankung aushändigen, welcher mit der Abrechnung eingereicht wird. Der Kilometerstand, welcher bei Zahlungsvorgängen mit von Athlon zur Verfügung gestellten Tankkarten angefragt wird, aktualisiert sich bei der nächsten Eingabe automatisch.
Sie haben eine völlig andere Frage? Kein Problem, Athlon ist ganz Ohr: 0211-5401 7260. Oder ganz Auge: logistic.germany@athlon.com.
Informationen rund um den Reifenaustausch
-
Wann können Reifen ausgetauscht werden?
Nur bei entsprechendem Verschleiß: Bei Winterreifen 4 mm und bei Sommerreifen 2mm.
-
Wie erfolgt die Beschaffung von Winterreifen?
Bitte lassen Sie Ihren Firmenwagen ausschließlich bei einem unserer Reifenpartner mit Winterreifen ausrüsten: Zur Reifenpartnersuche
-
Welche Reifenmarken können bezogen werden?
Es können alle Markenprodukte - nach Verfügbarkeit - bezogen werden.
-
Können andere Reifen/Felgen bezogen werden als im Leasingvertrag bzw. auf dem Reparaturausweis steht?
Es werden nur die Kosten für solche Reifentypen übernommen, deren Größe und Art den Reifen entspricht, die im Leasingvertrag bzw. auf der Service-Karte aufgeführt sind. Zur besseren Nachvollziehbarkeit, welche Reifentypen in Ihrem Leasingvertrag inkludiert sind, finden Sie hier eine Übersicht.
-
Ist der Reifenbezug auch im Ausland möglich?
Ja, bei einem der internationalen Reifenpartner (z. B. Euromaster). Eventuell auftretende Mehrkosten zu marktüblichen deutschen Preisen werden weiterbelastet.
-
Wie wird für Reifenwechsel gezahlt?
Legen Sie einfach bei unserem Reifenpartner in Ihrer Nähe Ihre Service-Karte vor. Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen Reifenpartner und Athlon.
Informationen zu Leichtmetallfelgen
-
Welche Leichtmetallfelgen können beim Winterreifenbezug bezogen werden?
Insofern Leichtmetallfelgen für den Winterradsatz in Ihrem Leasingvertrag enthalten sind, stehen Ihnen Standardleichtmetallfelgen unserer Reifenpartner zur Verfügung. Vor Ort liegen Felgenkataloge aus.
-
Dürfen die Leichtmetallfelgen der Sommerreifen auf die Winterreifen gezogen werden?
Nein, dies ist nicht zulässig.
-
Dürfen die Leichtmetallfelgen der Aktion ‚Alu statt Stahl‘ auf die Sommerreifen gezogen werden?
Nein, dies ist nicht zulässig.
Umgang mit Schäden
-
Was ist im Schadensfall zu tun?
Wenn Schadenservice als Dienstleistung Teil des Leasingvertrags ist, melden Sie sich bitte direkt nach einem Unfall sowie bei Glasschäden bei unserer Schadenshotline: +49 (0) 211 522 92 081. Bei Diebstahl, Einbruch, Wildschaden erstatten Sie bitte zusätzlich Anzeige bei der Polizei.
Informationen zu Reparatur und Wartung
-
Kann eine freie Werkstatt bzw. Kette für die Inspektion/Wartung/Reparatur genutzt werden?
Nein, bitte nutzen Sie grundsätzlich nur die autorisierten Vertragswerkstätten des Herstellers. Unsere Servicepartner finden Sie hier.
-
Sind nachträgliche Einbauten von Zubehör erlaubt?
Bitte bauen Sie weiteres Zubehör nur nach Rücksprache mit Ihrem Kundenbetreuer ein.
-
Sind Reparaturen auch im Ausland möglich?
Ja, auch hier gilt: nur bei autorisierten Vertragswerkstätten des Herstellers. Mehrkosten zu marktüblichen deutschen Preisen werden weiterbelastet.
-
Was kann man bei Verlust der Service-Karte tun?
Bitte setzen Sie sich für den Ersatz schnellstmöglich mit unserem Team Logistik in Verbindung: Tel. +49 (0) 211 5401-7260, E-Mail logistic.germany@athlon.com.
-
Wird für Reparaturen die Genehmigung von Athlon benötigt?
Erst ab 400,00€ netto übersteigenden Reparaturkosten muss die Vertragswerkstatt des Herstellers eine telefonische Genehmigung von Athlon einholen. Sie brauchen lediglich einen Termin mit der Vertragswerkstatt des Herstellers zu vereinbaren. Eine zusätzliche Kontaktaufnahme mit Athlon ist für Sie nicht notwendig.
-
Wo soll die Hauptuntersuchung durchgeführt werden?
Wir empfehlen Ihnen, die Haupt- und Abgasuntersuchung bei der Vertragswerkstatt des Fahrzeugherstellers durchführen zu lassen.
Sie haben eine völlig andere Frage? Kein Problem, Athlon ist ganz Ohr:
Schadenservice: | Team Technik: |
0211-52 292-081 | 0211 52 292-082 |